Auf dem nahe gelegenen 'Lettenhaufen' beim 'Kleinen Wasser' gründete
Berndl eine Gartensiedlung mit dem exotischen Namen 'Kolonie
Neu-Brasilien'. Sodann verpachtete er Landstriche zur Kultivierung nach
den Ideen des 'Dr. Schreber'. Berndls Projekt der alternativen Gartenkultur an der Alten Donau war jedoch wenig Erfolg beschieden. Die neuen Siedlerfamilien verweigerten Berndl die 'Regentschaft' in ihren kleinen Grünparadiesen und gründeten kurzerhand eigene Vereine. Damit leiteten die Kleingarten-Pioniere von 'Neu-Brasilien' in Wien den Aufschwung einer überaus populären Tradition ein, die bis heute die Wiener Freizeit- und Wohnkultur prägt: das 'Garteln' in den eigenen vier Zäunen mit Häuschen, im 'Schrebergarten'. |
![]() |